Höhere technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt
Kontaktdaten
Anichstraße 26-28, 6020 Innsbruck
Tel.: 0512 / 59717-0
Fax.: 0512 / 59717-72
direktion@htlinn.ac.at
www.htl-anichstrasse.tirol
Bildungsberater
Prof. Mag. Birgit Hanak, Prof. Mag. Dr. Anna Puntajer, Prof. Mag. Werner SejkoraAusbildungen (falls * = nicht für 14-jährige)
Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik
Dauer:
5 Jahre
Bedingung:
Positiver Abschluss der 8. Schulstufe.
Bemerkung:
Abschluss: Reife- und Diplomprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung, Ingenieurgesetz und Berufsausbildungsgesetz. Fachhochschul- und Universitätsberechtigung.
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Dauer:
5 Jahre
Bedingung:
Positiver Abschluss der 8. Schulstufe.
Bemerkung:
Abschluss: Reife- und Diplomprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung, Ingenieurgesetz und Berufsausbildungsgesetz. Fachhochschul- und Universitätsberechtigung.
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Dauer:
5 Jahre
Bedingung:
Positiver Abschluss der 8. Schulstufe.
Bemerkung:
Abschluss: Reife- und Diplomprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung, Ingenieurgesetz und Berufsausbildungsgesetz. Fachhochschul- und Universitätsberechtigung.
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau
Dauer:
5 Jahre
Bedingung:
Positiver Abschluss der 8. Schulstufe.
Bemerkung:
Abschluss: Reife- und Diplomprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung, Ingenieurgesetz und Berufsausbildungsgesetz. Fachhochschul- und Universitätsberechtigung.
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
Dauer:
5 Jahre
Bedingung:
Positiver Abschluss der 8. Schulstufe.
Bemerkung:
Abschluss: Reife- und Diplomprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung, Ingenieurgesetz und Berufsausbildungsgesetz. Fachhochschul- und Universitätsberechtigung.
Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis
Dauer:
3½ Jahre
Bedingung:
Positiver Abschluss der 8. Schulstufe.
Bemerkung:
Abschlussprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung und Berufsausbildungsgesetz.
Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis
Dauer:
4 Jahre
Bedingung:
Positiver Abschluss der 8. Schulstufe.
Bemerkung:
Abschlussprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung und Berufsausbildungsgesetz.
* Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik
Dauer:
6 Semester
Bedingung:
AUL: Positiver Abschluss der 8. Schulstufe und positiv abgeschlossener Vorbereitungslehrgang. Kolleg: Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung.
Bemerkung:
Abschluss AUL: Reife- und Diplomprüfung. Abschluss Kolleg: Diplomprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung, Ingenieurgesetz und Berufsausbildungsgesetz. Fachhochschul- und Universitätsberechtigung.
* Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Dauer:
6 Semester
Bedingung:
AUL: Positiver Abschluss der 8. Schulstufe und positiv abgeschlossener Vorbereitungslehrgang. Kolleg: Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung.
Bemerkung:
Abschluss AUL: Reife- und Diplomprüfung. Abschluss Kolleg: Diplomprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung, Ingenieurgesetz und Berufsausbildungsgesetz. Fachhochschul- und Universitätsberechtigung.
* Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau
Dauer:
6 Semester
Bedingung:
AUL: Positiver Abschluss der 8. Schulstufe und positiv abgeschlossener Vorbereitungslehrgang. Kolleg: Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung.
Bemerkung:
Abschluss AUL: Reife- und Diplomprüfung. Abschluss Kolleg: Diplomprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung, Ingenieurgesetz und Berufsausbildungsgesetz. Fachhochschul- und Universitätsberechtigung.
* Vorbereitungslehrgang für technische Fachrichtungen
Dauer:
1-2 Semester (abhängig von der Vorbildung/Qualifikation)
Bedingung:
Positiver Abschluss einer technischen Fachschule bzw. Lehrabschlussprüfung.
Bemerkung:
Nach positivem Abschluss Einstieg in den Aufbaulehrgang.