Höhere technische Lehranstalt für Glas und Chemie
Kontaktdaten
Mariatal 2, 6233 Kramsach
Tel.: 05337 / 62623-0
Fax.: 05337 / 62623-20
direktion@htl-kramsach.ac.at
www.glasfachschule.ac.at
Bildungsberater
Mag. Daniela FischerAusbildungen (falls * = nicht für 14-jährige)
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure
Dauer:
5 Jahre
Bedingung:
Positiver Abschluss der 8. Schulstufe.
Bemerkung:
Abschluss: Reife- und Diplomprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung, Ingenieurgesetz und Berufsausbildungsgesetz. Fachhochschul- und Universitätsberechtigung.
Fachschule für Glastechnik und Gestaltung mit Betriebspraxis, Ausbildungsschwerpunkt Flachglas und Gestaltung
Dauer:
4 Jahre
Bedingung:
Positiver Abschluss der 8. Schulstufe.
Bemerkung:
Abschlussprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung und Berufsausbildungsgesetz.
Fachschule für Glastechnik und Gestaltung mit Betriebspraxis, Ausbildungsschwerpunkt Hohlglas und Gestaltung
Dauer:
4 Jahre
Bedingung:
Positiver Abschluss der 8. Schulstufe.
Bemerkung:
Abschlussprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung und Berufsausbildungsgesetz.
Fachschule für Glastechnik und Gestaltung mit Betriebspraxis, Ausbildungsschwerpunkt Technisches Glas und Gestaltung
Dauer:
4 Jahre
Bedingung:
Positiver Abschluss der 8. Schulstufe.
Bemerkung:
Abschlussprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung und Berufsausbildungsgesetz.
* Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik, Ausbildungszweig Glastechnik
Dauer:
4 Semester
Bedingung:
Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung bzw. 4-jährige facheinschlägige Fachschule oder sonstige Fachschule/Lehrabschluss plus Aufnahmeprüfung oder Vorbereitungslehrgang.
Bemerkung:
Abschluss AUL: Reife- und Diplomprüfung. Abschluss Kolleg: Diplomprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung, Ingenieurgesetz und Berufsausbildungsgesetz. Fachhochschul- und Universitätsberechtigung.
* Kolleg/Aufbaulehrgang für Design, Ausbildungszweig Objekt-Design
Dauer:
4 Semester
Bedingung:
Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung bzw. 4-jährige facheinschlägige Fachschule oder sonstige Fachschule/Lehrabschluss plus Aufnahmeprüfung oder Vorbereitungslehrgang.
Bemerkung:
Abschluss AUL: Reife- und Diplomprüfung. Abschluss Kolleg: Diplomprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung und Berufsausbildungsgesetz. Fachhochschul- und Universitätsberechtigung.